Günstige Ratenkredite online beantragen

Der so genannte Ratenkredit ist sicher die am weitesten verbreitete Form des Darlehens. Ein Ratenkredit erlaubt es einem Bankkunden, mit der Kreditsumme sehr unterschiedliche Käufe zu tätigen. Zum Beispiel kann der Betrag für den Erwerb einer Eigentumswohnung oder eines Hauses genutzt werden, aber auch ein Auto lässt sich damit finanzieren. Ratenkredite werden ebenso zu deutlich niedrigeren Summen ausgereicht, mit denen Verbraucher etwa Konsumausgaben finanzieren können, eine neue Wohnungseinrichtung oder ein längerer Urlaub sind einige Beispiele. Das Prinzip des Ratenkredits ist dabei nicht von der ausgezahlten Summe abhängig. Grundsätzlich beantragt der Kreditnehmer einen bestimmten Betrag, diese Kreditsumme muss er anschließend in Form von monatlich zu zahlenden Raten an das Unternehmen zurückerstatten. Die dafür fälligen Zinsen stellen sozusagen eine Prämie für die Bank dar, wobei der Zinssatz vor allem vom Umfang des Darlehens abhängt. Grundsätzlich sind die zu zahlenden Prozentsätze geringer, je höher die Kreditsumme ausfällt, weil die Bank aufgrund der Summe und aufgrund der längeren Laufzeit mehr verdienen kann, obwohl der Aufwand nur unwesentlich höher ist als bei niedrigeren Beträgen.

Für die Höhe der monatlichen Rate sind der Zinssatz und der Tilgungsanteil entscheidend. Weil die Höhe der monatlichen Rate beim Ratenkredit von Beginn an festgelegt wird, ändert sich nur das Verhältnis von Tilgung und Zins. Bei einem Konsumentenkredit von 10.000 Euro kann im ersten Monat ein Betrag von 200 Euro fällig sein, wobei die Zinsen insgesamt 80 Euro betragen, der Tilgungsanteil dagegen liegt bei 120 Euro. Im Laufe der Zeit wird ein immer größerer Anteil des Darlehens getilgt, damit sinkt der Anteil der Zinsen auf 50 oder 60 Euro, während dann 140 oder 150 Euro pro Monat getilgt werden. Durch diese Festschreibung erhält der Kunde bei einem Ratenkredit große Sicherheit in der Planung seiner persönlichen Finanzen. Für den Fall, dass ein Ratenkredit bei einer Bank in Deutschland beantragt wird, muss man als Verbraucher beachten, dass während der Prüfung von der Bank eine Anfrage an die Schufa gesendet wird.

Dort gibt es zu jedem Privatkunden eine Akte, in der alle finanziellen Verpflichtungen vermerkt sind, dazu würde nach der Auszahlung auch der neue Kredit zählen. Wer dagegen diesen Eintrag umgehen möchte, hat die Möglichkeit, seinen Ratenkredit im Ausland zu beantragen, etwa bei einem Kreditinstitut in der Schweiz. Weil Banken in der Schweiz oder anderswo im Ausland nicht mit der deutschen Schufa zusammenarbeiten, ist die bisherige finanzielle Geschichte des Verbrauchers für die Vergabe nicht entscheidend. Vielmehr ist nur die derzeitige Bonität wichtig, die Bank prüft also, ob der Kunde tatsächlich in der Lage ist, den Ratenkredit zurückzuzahlen. Um diese Bonität nachzuweisen, ist in der Regel schon eine Gehaltsbescheinigung genug – im Gegensatz zu Deutschland, wo neben der momentanen durch die Schufa-Anfrage auch die bisherige finanzielle Leistungsfähigkeit beurteilt wird.